Zum Hauptinhalt springen

Bundesweites Qualitätssiegel für digitales wissenschaftliches Publizieren an der TH Wildau

(nach idw)

Als siebentes der von der Deutschen Initiative für Netzwerk e.V. (DINI) gelisteten 231 Repositorien und erstes im Land Brandenburg hat der „OPUS Online-Publikationsservice“ der Technischen Hochschule Wildau am 2. Februar 2018 das aktuelle, anspruchsvolle Gütesiegel „DINI-Zertifikat 2016 – Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste“ erhalten. Der Service der Hochschulbibliothek erhielt das anerkannte Qualitätssiegel dafür, dass er einen dauerhaften Zugriff, eine fachgerechte Erschließung und eine nachhaltige Archivierung aller Publikationen gewährleistet.

>>mehr: https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/neuigkeiten/detail/bundesweites-qualitaetssiegel-fuer-digitales-wissenschaftliches-publizieren-an-der-technischen-hochsc/

TU Berlin veröffentlicht Quellcode Ihres Repositoriums DepositOnce

(Quelle: Becker, Pascal-Nicolas via InetBib)

Das Repositorium der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) „DepositOnce“ (https://depositonce.tu-berlin.de) basiert auf DSpace, derzeit in der Version 6.2. DSpace ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Software zur Umsetzung von Open-Access-Repositorien. Die Universitätsbibliothek (UB) der TU Berlin verfolgt seit jeher das Ziel möglichst viele ihrer Entwicklungen in die jeweils nächste offizielle Version von DSpace zu integrieren und sich so aktiv an der Entwicklung von DSpace zu beteiligen. Dazu wird jede lokale Ergänzung und Änderung dahingehend geprüft, ob sich für eine Integration in die Hauptentwicklungslinie von DSpace eignet. In diesem Zuge sind z.B. die automatische Vergabe von DOIs über DataCite oder der HTML5-Upload der JSPUI von der UB der TU Berlin in DSpace eingebracht worden sowie zahlreiche Fehlerbehebungen und andere Verbesserungen.

Es gibt jedoch auch immer wieder Änderungen am Quellcode, die zu spezifisch erscheinen um sie in DSpace zu integrieren, oder deren Integration einen ungewöhnlich hohen Mehraufwand verursachen würden. Hierzu zählen zum Beispiel die Realisierung der Pflichtabgabe von Netzpublikationen über OAI-PMH an die Deutsche Nationabibliothek, die ausschließlich für DSpace-Installationen in Deutschland von Interesse ist und damit nicht für die internationalen Versionen von DSpace von Belang ist. Um auch diese Entwicklungen der Nachnutzung durch andere Institutionen zur Verfügung zu stellen hat die UB der TU Berlin den kompletten Quellcode ihrer Installation von DSpace nun auf Github im Sinne von Open Source veröffentlicht und unter die DSpace Source Code License gestellt, eine 3-Clause-BSD-Lizenz. Der Quellcode von DepositOnce steht unter https://www.github.com/tuub/DSpace bereit.

Repositorium für die Geschlechterforschung geht am 4. Dezember 2017 online

(nach idw)

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Publikations- und Speicherplattform für Ergebnisse der Geschlechterforschung „GenderOpen“ wird am Montag, dem 4. Dezember 2017 im Foyer des Hauptgebäudes der Technischen Universität Berlin für die Fachwelt und die Öffentlichkeit freigeschaltet.

Mit der elektronischen Infrastruktur sollen die Ergebnisse der Geschlechterforschung nachhaltig gesichert und besser zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig soll sie eine Plattform für freies Publizieren in einem fächerübergreifenden wissenschaftlichen Feld bieten. Das Repositorium ermöglicht einen Brückenschlag zwischen der mehrere Jahrzehnte umfassenden Forschungsgeschichte der Frauen- und Geschlechterforschung und ihrer Zukunftsfähigkeit als anerkanntes und vernetztes Forschungsgebiet. Die Einrichtung des Repositoriums ist ein Schritt auf dem Weg zu einer an Open Access, dem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, orientierten Publikationspraxis in der Geschlechterforschung.

„GenderOpen“ ist ein gemeinsames Projekt von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technischer Universität Berlin.

>>mehr: https://blog-genderopen.de/
http://www.mvbz.fu-berlin.de/publizieren/repositorium
Portal „Datensammlung Geschlechter­forschung“: http://www.mvbz.fu-berlin.de/service/datensammlungen/index.html

FU: Aufbau eines Repositoriums für die Geschlechterforschung

(nach idw)

Im Januar 2016 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Mittel für den Aufbau eines elektronischen Speicherorts für die Publikationen der Geschlechterforschung bewilligt. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines Open-Access-Repositoriums für die Geschlechterforschung auf der Grundlage bestehender Technologien. Dieser Speicherort soll eine Plattform für freies Publizieren in einem wissenschaftlichen Feld schaffen, in das disziplinäre, inter- und transdiziplinäre Forschungs- und Veröffentlichungsverfahren hineinwirken.
Die Einrichtung des Repositoriums ist ein Schritt auf dem Weg zu einer an Open Access, dem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, orientierten Publikationspraxis in der Geschlechterforschung.

Beteiligt sind: