Zum Hauptinhalt springen

Open-Access-Anteil bei Zeitschriften an den Berliner Hochschulen steigt weiter deutlich an

Quelle: Pressemitteilung der FU, Nr. 167/2021

Der Anteil der über das Internet frei zugänglichen Artikel in Fachzeitschriften von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist weiter deutlich angestiegen. Wie das Open-Access-Büro Berlin in Zusammenarbeit mit einem Team von Mitarbeitenden verschiedener Hochschulbibliotheken ermittelte, sind rund 51,6 Prozent der von Forscherinnen und Forschern an Universitäten und Fachhochschulen des Landes Berlin im Erhebungszeitraum 2019 veröffentlichten Artikel im Sinne von Open Access verfügbar. Der Anteil der offen zugänglichen Artikel ist damit nochmals deutlich um mehr als zehn Prozentpunkte gegenüber dem Jahr 2018 angestiegen (41,5 Prozent). 24 Prozentpunkte entfallen auf Publikationen, die in Open-Access-Zeitschriften erschienen sind („Goldener Weg“), bei 17,1 Prozent handelt es sich um eine Parallelveröffentlichung im Open Access („Grüner Weg“). 10,5 Prozent der Artikel wurde als Open-Access-Version in sogenannten Closed-Access-Zeitschriften veröffentlicht (hybrider Weg); dabei handelt es sich um subskriptionsbasierte Zeitschriften, die einzelne Artikel gegen Zahlung einer Gebühr Open Access verfügbar machen.

>> mehr: https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2021/fup_21_167-open-access-bueros/index.html

Zukunftsperspektiven für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken

(Quelle: Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, 27.08.2020)

Angesichts der dynamischen wie auch vielfältigen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sind die Öffentlichen Bibliotheken gefordert, die eigenen Angebote und Services aktiv an den sich ändernden Bedarfen der Berlinerinnen und Berliner auszurichten und permanent weiterzuentwickeln.

Im September 2018 wurde der Senat durch das Berliner Abgeordnetenhaus beauftragt, ein partizipatives Verfahren zur Erarbeitung eines gesamtstädtischen Bibliotheksentwicklungskonzeptes für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins auf den Weg zu bringen.

Die Ergebnisse wurden in einem Rahmenkonzept zusammengeführt, das als fachliches Referenzdokument die Grundlage für das gesamtstädtische Bibliotheksentwicklungskonzept bilden wird.

>>mehr: https://www.berlin.de/sen/kulteu/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.981490.php

Das Rahmenkonzept Bibliotheksentwicklungsplanung Berlin finden Sie hier:
https://www.berlin.de/sen/kultur/kultureinrichtungen/bibliotheken-und-archive/bibliotheksent-wicklungsplanung/

Clemens J. Setz erhält den Berliner Literaturpreis 2019

(nach idw)

Die Stiftung Preußische Seehandlung hat auf Beschluss ihrer Preisjury den österreichischen Schriftsteller Clemens J. Setz (Jahrgang 1982) mit dem Berliner Literaturpreis 2019 ausgezeichnet. Der Autor nimmt die mit dem Preis verbundene Berufung der Freien Universität Berlin auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik im Sommersemester 2019 an. Der mit 30.000 Euro dotierte Berliner Literaturpreis zeichnet Autorinnen und Autoren aus, die mit ihrem literarischen Werk in den Gattungen Erzählende und Dramatische Literatur sowie Lyrik einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geleistet haben.

Mit der Preisvergabe geht das Angebot einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin einher.

Der Berliner Literaturpreis wird am 20. Februar 2019 vom Regierenden Bürgermeister und Vorsitzenden des Rates der Stiftung Preußische Seehandlung, Michael Müller, im Berliner Rathaus verliehen.

Begründung der Preisvergabe (pdf)