Beschreibung:
Das Fachportal Clio-online stellt einen zentralen Einstiegspunkt in das Internet für die historische Forschung bereit. Als Projekt wurde Clio-online 2001 von namhaften wissenschaftlichen Informationsanbietern konzipiert. Im Frühjahr 2002 nahm das Vorhaben seine Arbeit auf und wurde bis 2007 zusammen mit dem Themenportal Zeitgeschichte-online und der Informations- und Kommunikationsplattform H-Soz- Kult durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.
Ende 2007 übernahm der von den früheren Verbundpartnern mitgegründete Verein „Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.“ die Trägerschaft. Zentraler Vereinszweck ist „die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung durch die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung digitaler Medien und internetbasierter Informationsdienste im Bereich der Geschichtswissenschaften“.

Über das Fachportal, über Themen-Websites und elektronische Publikationen werden Fachinformationen für die historische Forschung aufbereitet und präsentiert, Nachweis -und Rechercheinstrumente für die Suche nach Informationen angeboten und Kommunikationsdienste bereitgestellt. Dabei werden Angebote von Forschungseinrichtungen und Fachinformationsanbietern integriert und mit eigenen Diensten verknüpft. Clio-online entwickelt dieses Angebot kontinuierlich in Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen weiter.
Clio-online beteiligt sich am Aufbau verschiedener Verzeichnisse für Websites, wissenschaftliche Institutionen, bis hin zu speziellen Datenbanken für forschungsrelevante Informationen. Ausschnitte dieser Angebote werden in Themenportalen wie Zeitgeschichte-online oder zur Europäischen Geschichte genutzt und sind für Drittanbieter nutzbar. Für den Austausch unter Wissenschaftlern wird ein Forscher/innen-Verzeichnis gemeinsam mit der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa betrieben. Es bietet die Möglichkeit, akademische Viten, Forschungsschwerpunkte und Publikationen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu geben und fördert den Aufbau thematischer Netzwerke.

Sachgebiete:
Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaften, Philosophie, Ethnologie, Afrikanistik, Europa, Lateinamerika, Asien

Dokumentationsart:
Portal

Ausgewertete Quellen:
Anfragen, Artikel, Rezensionen, Tagungsberichte, Internetdokumente, Websites, Selbsteintragung der Nutzer

Aktualisierung:
laufend

Produzent(en) der Datenbank:
Redaktion Clio-online (anteilig)
c/o Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Sitz: Friedrichstr. 191-193a, 10099 Berlin
clio.redaktion(at)geschichte.hu-berlin.de (Redaktion Clio-online)
Thomas Meyer (Redaktion und Webredaktion)

Die Datenbank liegt auf bei:
http://www.clio-online.de

Benutzungsmodalitäten
Abonnements- Personalisierung
Im Bereich „Mein Clio“ können ausgewählte Informationsdienste an eigene Informationsbedürfnisse angepasst werden. Die E-Mail-Abonnements von H-Soz-Kult, Zeitgeschichte-online und geschichte.transnational können hier verwaltet, ebenso Einträge in das Forscher/innen-Verzeichnis vorgenommen werden.

Elektronische Publikationen
Clio-online entwickelt neue elektronische Publikationsformate und Veröffentlichungs- und Vertriebsformen. Die elektronischen Journale und Clio-online Reihen „Historische Literatur“ und „Historisches Forum“ werden als Open-Access-Publikationen auf dem Dokumentenserver der HU Berlin veröffentlicht und dort langfristig gesichert.

E-Learning
Guides bieten Einführungen in thematische, regionale oder epochale Bereiche der historischen Forschung, zu fachlichen Internetangeboten, Einrichtungen, Werkzeugen und Methoden. Daneben werden Essays und Quellen aus Forschungsprojekten in den Themenportalen für die Lehre zur Verfügung gestellt.

Suchen
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin sowie dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) steht eine Metasuchmaschine als Zugang zu kostenfrei nutzbaren Datenbanken im Internet bereit. „Historische Rezensionen Online“ ist eine auf geschichtswissenschaftliche Rezensionen fokussierte Suchmaschine. Sie berücksichtigt ausgewählte neuere fachwissenschaftliche Besprechungsorgane, deren Rezensionen im Web veröffentlicht werden und ohne Beschränkungen im Volltext zur Verfügung stehen.