Adresse:
Finckensteinallee 63, 12205 Berlin
Postfach 450569, 12175 Berlin

VBB-Verbindung:
S 25 Lichterfelde-Ost + Bus 184 Richtung Dahlem Dorf
S 1 Sundgauer Straße + Bus 184 Richtung Lichterfelde
Bus 184 Haltestelle „Bundesarchiv“

Ansprechpartner:
Dr. Walter Naasner

Telefon:
030 / 18 77 70 400

Telefax:
030 / 18 77 70 111

E-Mail:
berlin(at)bundesarchiv.de

Homepage:
http://www.bundesarchiv.de/

Beschreibung:
Die Abteilung R Deutsches Reich verwaltet die archivalischen Überlieferungen der zivilen Zentralbehörden des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs von 1867/71 bis 1945 sowie von Parteien (einschließlich Personalunterlagen der NSDAP (ehem. BDC) und Verbänden), Nachlässe von Privatpersonen und archivischen Sammlungen zur Geschichte des Deutschen Reichs.
(Die Digitalisierung der NSDAP-Karten ist in Kürze abgeschlossen)

Sachgebiete:
Deutsches Reich
Kaiserreich
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Deutsche Geschichte

Ausgewertete Dokumentarten:
Behördenschriften
Nachlässe
amtliche Druckschriften
Verbandsschriftgut

Eigene Datenbank(en):
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/login.xhtml

Kopierservice:
gegen Entgelt durch Firma Selke

Zugang zu den nachgewiesenen Dokumenten / Bestand im Hause:
Das nachgewiesene Archivgut ist im Bundesarchiv vorhanden und benutzbar.

Benutzungsmodalitäten:
Auf das „Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945″ kann online zugegriffen werden. Benutzung gemäß Bundesarchivgesetz und Bundesarchiv-Kostenverordnung siehe http://www.bundesarchiv.de/
Vor einem Archivbesuch empfiehlt sich eine schriftliche Anfrage, ob Unterlagen zum jeweiligen Thema benutzbar oder zu erwarten sind.

Sonstige Serviceangebote:
Im Rahmen seines Dienstleistungsportals unter http://www.bundesarchiv.de/portal gibt es Serviceangebote für Bibliotheken und Archive, so z.B. die Möglichkeiten der Erfassung von Online-Findbüchern, Online-Bestandsnachweisen und gedruckten Findbüchern.
Mit Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ wird die Online-Datenbank „Informationsportal Zwangsarbeit im NS-Staat im Internet angeboten www.zwangsarbeit.eu , die seit 2011 mit dem digitalen Zeitzeugenarchiv „Zwangsarbeit 1939 – 1945. Erinnerungen und Geschichte“ der Freien Universität Berlin vernetzt ist.