Archivabteilungen:

  • Historisches Archiv
  • Baukunstarchiv
  • Archiv Bildende Kunst
  • Archiv Darstellende Kunst
  • Film – und Medienkunst
  • Literaturarchive (mit Walter Benjamin Archiv und Bertolt-Brecht-Archiv)
  • Medienarchiv
  • Musikarchiv
  • Kunstsammlung
  • Bibliothek

Adresse:
Pariser Platz 4, 10117 Berlin
z.Z. Robert-Koch-Platz 10, 10115 Berlin

Weitere Standorte:
Robert-Koch-Platz 10, 10115 Berlin
Luisenstraße 60, 10117 Berlin
Chausseestraße 125, 10115 Berlin

Direktor des Archivs:
Werner Heegewaldt

Telefon:
030 200 57 3101 (Sekretariat)

Telefax:
030 200 57 3235

E-Mail:
archivdirektion(at)adk.de

Benutzerservice:
benutzserservice(at)adk.de
Tel.: 030-200 57 3247

Bibliothek:
bibliothek(at)adk.de
Tel: 030 200 57 1608 (Sekretariat)

Homepage:
http://www.adk.de/
Archiv:
http://www.adk.de/de/archiv/aufbau-aufgaben/
Bibliothek:
https://opac.adk.de/

Beschreibung:
Das Archiv der Akademie der Künste umfasst alle Kunstgattungen: Baukunst, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst.
Historisches Archiv (das Institutionsarchiv der Akademie), Kunstsammlung und Bibliothek gehen bis in die Anfänge der 1696 gegründeten Preußischen Akademie der Künste zurück. Nach 1945 kamen in beiden Berliner Nachkriegsakademien (Ost und West) personenbezogene Archive (Vor- und Nachlässe) hinzu. 1993 erfolgte mit der Vereinigung der Akademien auch der Zusammenschluss der Archive aus Ost und West.
Seit 2005 stehen die Akademie der Künste und ihr Archiv in der Trägerschaft des Bundes.

Mit seinen umfangreichen Beständen und derzeit 85 Mitarbeitern gilt das Archiv der Akademie als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zu Kunst und Kultur seit 1900 im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht in der Erwerbung und Verzeichnung künstlerisch herausragender und kulturgeschichtlich wichtiger Archive, die es der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitstellt. Das Archiv macht seine Bestände auch in Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Konzerten sowie in analogen wie digitalen Publikationen bekannt und stellt sie für externe Ausstellungen zur Verfügung.
Außerdem betreut es die musealen Einrichtungen der Brecht-Weigel- und der Anna-Seghers-Gedenkstätte.

Das Archiv stellt seinen Nutzerinnen und Nutzern 12.000 laufende Regalmeter unikaler Archivalien, ca. 1.500.000 Fotos, eine Bibliothek von 600.000 Bänden, 25.000 Blatt Bühnenbild- und Theatergrafik, 200.000 Baupläne, 75.000 Kunstobjekte (zumeist Arbeiten auf Papier) und ca. 40.000 Plakate zur Verfügung.

Recherche:
Mit der Archivdatenbank unter steht seit Dezember 2015 ein elektronisches Rechercheinstrument online zur Verfügung. Die Archivdatenbank enthält Informationen zu sämtlichen Archivbeständen und verzeichnet ca. 1.020.000 Archivalien und ca. 462.000 analoge und digitale Kopien von Archivalien (Mediendateien). Zu den Beständen gehören neben der Kunstsammlung und den Verwaltungsunterlagen der Akademie und ihrer Vorgängereinrichtungen, zurzeit 1130 Personenarchive von Künstler/innen der Moderne, die Bestände von 45 Institutionen und Verbänden sowie 70 thematische Sammlungen.

Die Recherche der derzeit 600.000 elektronisch verzeichneten Bibliothekseinheiten erfolgt über den elektronischen Bibliothekskatalog OPAC. Die anderen Buchbestände sind über Zettelkataloge im Lesesaal zu recherchieren.
Nähere Auskünfte erteilt der Benutzerservice.

Sammlungsprofile:
Spartenübergreifende Sammelschwerpunkte sind:
– Geschichte der Berliner Akademie der Künste seit 1696
– Archive der Akademiemitglieder
– Künstler und kulturelles Leben in Berlin und Deutschland seit 1900
– Künstleremigration während des Nationalsozialismus
– Der Jüdische Kulturbund in Deutschland (1933-41)
– Kunst und Kultur in der DDR
– Archive von Künstlervereinigungen und –verbänden

Eigene Datenbank(en):
Archivdatenbank: https://archiv.adk.de/
OPAC: https://opac.adk.de/

Kopierservice:
in eingeschränktem Umfang gegen Gebühr
http://www.adk.de/de/archiv/benutzerservice/Dokumente/Preisliste.pdf

Benutzungsmodalitäten:
Originale bzw. Kopien, Mikrofiches, Dateien benutzbar außer bei durch Nachlassgeber verordneten Beschränkungen

Stand:
12.2016