Adresse:
Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam
(auf dem Gelände des rbb am Standort Potsdam-Babelsberg)

VBB-Verbindung:
S 7 Griebnitzsee + ca. 10 min Fußweg

Ansprechpartner:
Bernd Hawlat (Vorstand mit Sitz Frankfurt am Main)
Angelika Hörth (Geschäftsleiterin mit Sitz Potsdam-Babelsberg)

Telefon:
0331/5812-103 (Sekretariat Geschäftsleiterin am Standort Potsdam-Babelsberg)
0331/5812-226 (Information, Recherche)

Telefax:
0331/5812-5199

E-Mail:
angelika.hoerth(at)dra.de (Geschäftsleiterin mit Sitz Potsdam-Babelsberg)
dra-babelsberg(at)dra.de (Sekretariat Geschäftsleitung am Standort Potsdam-Babelsberg)
info-babelsberg(at)dra.de (Zentrale Information, Recherche)

Homepage:
http://www.dra.de/

Beschreibung:
Das DRA ist eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio. Die gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts umfasst an seinen beiden Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg wesentliche Teile der audiovisuellen Überlieferung des deutschen Rundfunks und zählt mit rund 40.000 Stunden Fernseh- und mehr als 110.000 Stunden Audiomaterial (Wort und Musik) sowie einem umfangreichen Bestand an Schriftgut, gedruckten Medien, Fotos und historischen Tonträgern zu den großen Medienarchiven in der Bundesrepublik Deutschland.

Seit Ende 2000 ist der Babelsberger Standort des DRA mit einem speziell für archivische Zwecke und zeitgemäße Serviceleistungen erbauten Gebäude auf dem Gelände des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) untergebracht.

Hier werden unter anderem die Hörfunk- und Fernsehüberlieferung der DDR einschließlich seiner Begleitmedien sowie das Schriftgut zur Organisations- und Programmgeschichte archiviert, digitalisiert und der Nutzung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder für Zwecke  der Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Verfügung gestellt. Die Sammlungen umfassen rund 450.000 Tonträger (Wort- und Musikaufnahmen, Geräusche), etwa 100.000 Fernsehsendungen, ungefähr 2,6 Millionen Fotos und Negative sowie 7,5 Kilometer schriftliche und gedruckte Medien (darunter die Deposita von RIAS, Sender Freies Berlin (SFB) sowie diverse Vor- und Nachlässe von Rundfunk- und Fernsehmitarbeitenden.

Sachgebiete:
Medien
Mediengeschichte
Fernsehen
Hörfunk
DDR
Rundfunkgeschichte
Rundfunktechnik
Zeitgeschichte

Ausgewertete Dokumentarten:
Tonträger
audiovisuelle Medien
Bildträger
Schriftgut
Realia
Aufsätze aus Fachzeitschriften
Monographien

Eigene Datenbank(en):
Fernseh-, Hörfunk- und Bildinformationen beider DRA-Standorte werden in den kooperativ in der ARD betriebenen Datenbanken des DRA erfasst. Schriftgut- und Bibliotheksbestände sind in internen Datenbanken nachgewiesen. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Personen-, Chronik- und Programm- und Literaturdaten dokumentiert, beispielsweise in der Ereignisdatenbank zeitlupe. Sie werden in der Erschließung, Informationsvermittlung und für redaktionelle Angebote vielfältig genutzt und laufend ergänzt. Im Rahmen von Auftragsabwicklung und Bestandssicherung sowie durch den Zugang genuin digitaler Dokumente entstehen in allen Bereichen wachsende digitale Archive, die professionell administriert und berechtigten Nutzern zugänglich gemacht werden.

Folgende Bestands- und Nachweisdatenbanken, Ereignisdatenbanken und datenbankgestützte Glossare des Deutschen Rundfunkarchivs stehen online für eigene Recherchen zur Verfügung:

DRA-Web-Datenbanken
(Abgeschlossene, allgemein zugängliche Datenbestände für die Online-Recherche):

DRA-Datenbanken unter http://www.ard.de
(Periodisch aktualisierte Datenbestände, die unter www.ard.de allgemein zugänglich sind):

Häufig benutzte externe Datenbanken:
ARD-Systeme

Sonstige Karteien und Sammlungen:
Herkömmliche analoge Nachweisinstrumente (z.B. Kartenkataloge zu Musik- und Wort-Beständen oder zu Nachrichten- und Sportbeiträgen etc.) werden sukzessive durch moderne und ARD-weit vernetzte Datenbanksysteme abgelöst.

Kopierservice:
Kopien von Informationsträgern gemäß DRA-Kostenerstattungsliste

Sonstige Serviceleistungen:
DRA-Themenportal
(http://www.dra.de/online/themen/index.html)
Das Deutsche Rundfunkarchiv veröffentlicht online aus jeweils aktuellem Anlass auf der Grundlage seiner Archiv-Dokumente multimediale Publikationen zu zeit- und medienhistorischen Themen.
Bisher sind erschienen:

DRA-Hinweisdienste
(http://www.dra.de/online/hinweisdienste/index.html)
Ausgangspunkt der DRA-Hinweisdienste sind die Lebens- und Chronikdaten zeit- und kulturgeschichtlich bedeutender Persönlichkeiten und Ereignisse, die sich in einem bestimmten Planungszeitraum jähren. Das DRA erstellt dazu Terminübersichten und Kalendarien sowie themenbezogene Spezials. Ferner werden ausgewählte Archivaufnahmen nachgewiesen, um Anregungen für die Programmgestaltung und Kulturarbeit zu geben.

DRA-Bestandsinformationen
(http://www.dra.de/online/bestandsinfos/index.html)
Das DRA veröffentlicht in loser Folge kommentierte und illustrierte Übersichten zu ausgewählten Bestandsgruppen.
DRA-Webshop
(http://shop.strato.de/epages/Store8.sf/?ObjectPath=/Shops/244742)
In seinem Webshop bietet das DRA CDs, Bücher und weitere Artikel zum Kauf an.

DDR-TV-Archiv
Die DVDs aus der Reihe „DDR-TV-Archiv“ enthalten Archiv-Schätze des DDR-Fernsehens (DFF) aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg: Kultserien des DFF, beliebte Kinder- und Familienserien sowie Spielfilme, Krimi-Mehrteiler und Dokumentationen des DDR-Fernsehens.
Diese sind allerdings über den Handel und online unter www.ddr-tv-archiv.de erhältlich.

Zugang zu den nachgewiesenen Dokumenten / Bestand im Hause:
Die nachgewiesenen Dokumente sind vollständig vorhanden.

Benutzungsmodalitäten:
Das Deutsche Rundfunkarchiv dient gemäß seiner Stiftungssatzung den programmlichen Zwecken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, darüber hinaus Zwecken von Kunst, Wissenschaft, Forschung, Erziehung und Unterricht sowie privater oder kommerzieller Nutzung. Dies gilt jedoch mit der Einschränkung, dass personen- wie datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten und etwaige Urheber- oder Leistungsschutzrechte zu beachten bzw. abzugelten sind.
Die Nutzung erfolgt gemäß geltender Benutzungsordnung (http://www.dra.de/nutzung/ordnung.html) und Kostenerstattungsliste

Stand:
06/2015